Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser (* 1928 in Wien) zählt zu den faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Als Maler, Architekt, Ökologe und Philosoph war er leidenschaftlicher Kämpfer für ein Leben in Harmonie mit der Natur.
Er wurde in Wien als Friedrich Stowasser geboren und gehörte zu den ganz Großen der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Er selbst nannte sich „Hundertwasser Friedensreich Regentag Dunkel-bunt“ kurz: „Friedensreich Hundertwasser“.
Sein Name ist Programm. Das Motto des alten Heraklit „pantha rei“ – Alles fließt“ steht auch über Hundertwassers Werkkonzept. Das Prinzip der sich ewig wandelnden und doch immer gleichen Natur gewinnt in seinen Bildern Gestalt. Die immer wieder auftauchende Figur der Spirale wird zum Signum des Naturverständnisses des Künstlers. Vor allem aus seinem Engagement für eine humanere Welt zog er seine Antriebskraft, dies schloss ökologische Standpunkte aber auch die künstlerische Gestaltung der Umwelt des Menschen ein. So schaffte er Plakate für die Rettung der Wale und des Regenwaldes und auch lebenswerte Häuser.
Die „Gewalt des 90°-Winkels“, der nirgendwo in der Natur vorkommt, galt ihm dabei als Ausdruck einer Naturentfremdung des Menschen, die er künstlerisch überwinden wollte. Seine Architekturprojekte, etwa die Hundertwasserhäuser in Wien, Bad Soden und Darmstadt, setzen dieses Konzept anschaulich um.
Auch in den Bildern gestaltet er seinen Gegenentwurf zu unserer naturfernen Zivilisation. Häufig zeigen sie Städtethemen – Städte in runden, organischen Formen, in denen Natur und Kultur keine Gegensätze mehr sind.

Biographie
1928 geboren in Wien als Friedrich Stowasser
1948 Matura; drei Monate Akademie der Bildenden Künste bei Prof. R. C. Andersen
1949 Künstlername Hundertwasser
1950 eintägiges Intermezzo an der Ecole des Beaux Arts Paris
1952 Erste Ausstellung Art Club Wien
1954 Theorie des Transautomatismus, Beginn der Nummerierung seiner Bilder
1957 Grammatik des Sehens
1958 Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur
1960 erste Japan-Reise; es entsteht der erweiterte Künstlername Friedensreich Hundertwasser
1961 Mainichi-Preis Tokio
1964 Präsentation auf der documenta III in Kassel
1967/1968 Nacktrede für das Anrecht auf die Dritte Haut
1968-1972 Umbau eines Schiffes zu seiner "Regentag"
1969 Museumsausstellungen USA
1969-1971 Grafik 686 Good Morning City - Bleeding Town in 120 Farbvariationen
1970-1972 Film Hundertwassers Regentag in Zusammenarbeit mit Peter Schamoni
1973 Museumsausstellungen Neuseeland
1974 Museumsausstellungen Australien; Ausstellung Graphische Sammlung Albertina Wien 1975 Retrospektive Haus der Kunst München; Beginn Wanderausstellung (bis 1983 in 27 Ländern und 43 Museen); Beginn Wanderausstellung Grafisches Werk (bis 1992 in 15 Ländern und über 80 Museen und Galerien)
1979 Friedensfahne für das Heilige Land und Friedensmanifest werden vom österrischen Bundeskanzler Bruno Kreisky an Staatsoberhäupter des Nahen Ostens gesandt; Wanderausstellung Hundertwasser Is Painting
1980 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
1981 Rede gegen die Kernkraft und über Die falsche Kunst; Berufung zum Leiter der Meisterschule für Malerei an die Akademie der Bildenden Künste Wien
1983 Grafik 860 Homo Humus How Do You Do in 10002 verschiedenen Versionen
1991 Fertigstellung des KunstHausWien
1992 Architektur-Ausstellungstournee; 21st Century Clock Monument Tokio
1993 Gestaltung Einband Lateinlexikon "Stowasser“
1995 Präsentation Hundertwasser Bibel
1997 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1998 Museums-Retrospektive Institut Mathildenhöhe Darmstadt.
1999 Museumsausstellungen Japan
2000 Tod durch Herzversagen an Bord der Queen Elizabeth II. im Pazifik; Beisetzung in Neuseeland
2018 Ausstellung der Galerie am Dom "Hundertwasser" in Bad Soden

Friedensreich Hundertwasser – Leben als Gesamtkunstwerk (von Michael M. Marks)

Das Wirken des Künstlers Friedensreich Hundertwasser gehört zu den spannendsten der Kunstgeschichte. Es liest und betrachtet sich wie ein Märchen, bedient sich vieler Klischees und war stets dem Streben nach der Einheit von Kunst und Leben gewidmet.
Schon in frühester Schulzeit tritt bei dem als Friedrich Stowasser 1928 in Wien geborenen Hundertwasser ein außergewöhnliches Farb- und Formgefühl zu Tage. Nur wenige Semester an der Wiener Akademie zeigen, dass ihm der gradlinige Weg weder auf der Leinwand noch in der künstlerischen Laufbahn erstrebenswert schien.
Seine Malerei, die er selbst als „vegetativ" bezeichnete, fand bereits ab 1952 in Ausstellungen ihre Bewunderer, und schon fünf Jahre später war er im Besitz von ausreichenden Mitteln, um in der Normandie einen Bauernhof zu erwerben.
Da „sto" in einigen slawischen Sprachen soviel wie „hundert" bedeutet, war flugs ein Künstlername zur Hand. Den „Friedensreich“ erarbeitete er sich in den sechziger Jahren in Japan, abgeleitet von dort gebräuchlichen Schriftzeichen, hinzu kamen „Regentag“, „Kunterbunt“ und andere Namensschöpfungen, die er nicht nur beim Signieren verwendete.
In Asien begann und endete auch seine zweite Ehe, die wie seine erste, drei Jahre zuvor, ein schnelles Ende fand. Denn auch wenn Hundertwasser ein extrem kommunikativer und sozialer Mensch war, wird er von Wegbegleitern oft als Einzelgänger bezeichnet. Stets hatte er einen kleinen Farbkasten in der Tasche, um immer und überall malen zu können, wenn ihm danach war.
Sein umfangreiches Werk ist einzigartig und kann am einfachsten mit der ungeraden Linie beschrieben werden, die in ihrer verschlungenen Krümmung zu der für Hundertwasser so typischen Spirale wird – sie ist absolut kennzeichnend für sein Werk. Auch in seinen Manifesten, Essays und Aufsätzen, die weit über das Thema Kunst hinausgehen, wird er zum Beispiel in der Architektur zu einem der größten Kämpfer gegen den rechten Winkel. Als Sohn einer jüdischen Mutter ist ihm zeitlebens die Shoah als Schmerz in der Seele geblieben – das Karree symbolisiert für ihn die aufmarschierenden Truppen der Diktaturzeit, gegen die es zu kämpfen galt. Der „Architekturdoktor“, wie er sich bisweilen nannte, verstand Architektur als eine weitere menschliche Haut, die sich ökologisch, kreativ und in geschwungener Line dem Menschen anzupassen hat und nicht umgekehrt. Und so sah er in eintöniger Architektur den Hauptgrund für das menschliche Elend.
Hundertwasser erhielt als Teilnehmer der documenta III in Kassel schon früh den Respekt der Kunstwelt. Noch heute begeistert er die Menschen mit seinen außergewöhnlichen Ideen: Kunstfreunde aus aller Welt pilgern zu seinen künstlerisch umgesetzten Architekturskulpturen wie dem 1983 erbauten Hundertwasser-Haus in Wien.
Seiner unglaublich reichen Kreativität sind eine Fülle von Entwürfen entsprungen: von der Uhr bis zum Flugzeug, von der Bibel bis zum Plakat. Als überzeugt ökologisch denkender und praktizierender Mensch widmete er seine Schöpfungen oft dem Wohle gemeinnütziger Ideen wie der Rettung des Regenwaldes oder der Wale. Auch gegen Atomkraft machte er sich stark oder für neue Ideen wie die der „Baumpflicht". So reich und vielseitig wie sein Oeuvre und dessen künstlerische Umsetzung sind auch Hundertwassers Techniken, die er in der Druckgrafik einsetzt. Nicht nur, dass er alle Möglichkeiten der Drucktechnik vom japanischen Holzschnitt bis hin zum geprägten Siebdruck anwendet, er vervollkommnet sie auch so weit, dass es ihm gelingt, hohe Auflagen in unterschiedlichen Farbvarianten herzustellen und somit unikatären Charakter im seriellen Ablauf zu erreichen, teilweise mit grell schimmernden Metallfolien, die in das Blatt eingearbeitet werden.
Anfang der siebziger Jahre entstand ein Film von Peter Schamoni, der das Leben und Wirken Hundertwassers zeigt, auch die Fahrten auf seinem Schiff „Regentag“, mit dem er immer in Verbindung gebracht wird. Gerade das Reisen, Unterwegs-Sein, das Ungerade, Unstete waren das, was das Leben und das künstlerische Arbeiten Hundertwassers zu einer Einheit verbanden und sein Oeuvre letztendlich zu einem stringenten und einmaligen werden ließen. Selbst der Tod des großartigen Künstlers zeugt davon: Nach einem Herzversagen im Februar 2000 an Bord der „Queen Elizabeth 2“ wird er, eingewickelt in die von ihm entworfene Flagge für seine Wahlheimat Neuseeland, ebendort unter einem Tulpenbaum beerdigt. Auch wenn er am anderen Ende der Welt ruhen mag, sind uns seine Ideen, Bilder und Bauwerke und auf ewig unvergessen und lebendig.
Gerne wäre ich diesem großen Menschen einmal persönlich begegnet. Meiner Schwester ist ein Interview gelungen. Hundertwasser ließ anschließend seine selbst entworfene Uhr in hohem 5-stelligen Wert liegen. Selbstredend bekam er sie zurück.



Filter
Friedensreich Hundertwasser
Joy Of Man - Holzkassette, gerahmt

Original Holzkassette mit Deckelillustration mit Prägung

aus dem Jahr 1987

Dazu erhalten Sie die Rückseite der Holzkiste und drei bedruckte Einlegeblätter.

Die Holzkiste ist in einer Schattenfuge aus Naturholz gerahmt.

 

Preis auf Anfrage

Friedensreich Hundertwasser
Mädchenfund im Gras, gerahmt

HWG20 - WV607

Farbradierung von 1 Platte in Dunkelgrün und Offset in Gelb und Rot auf Velin
aus dem Jahr 1964

Gedruckt in der Werkstatt der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig

Signiert, datiert, nummeriert und bezeichnet.
Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft (Stempel)

Auflage 300 signiert und nummeriert 1-300/300,
50 Probedrucke für Hundertwasser (nummeriert I-L/L?),
einige nicht signierte Probedrucke gelb und rot in Aquatinta, mehrere verschiedene Zustandsdrucke schwarz/weiß

Komplett gerahmt im Echtsilber Studiorahmen mit
Passepartout und optisch entspiegeltem Glas.
Staubdicht verarbeitet in Museumsqualität.

 

6.300,00 €*
/ **
Friedensreich Hundertwasser
Werksverzeichnis Hundertwasser Vorzugsausgabe mit Grafik (450/2000)

HUNDERTWASSER CATALOGUE RAISONNE Buchgestaltung, 2000

Werkverzeichnis im Format 26 x 21 x 10 cm| inklusive einer original Hundertwasser Radierung 20,5 x 24,5 cm, nummeriert, Nachlass Stempel Signatur und Pictogramm

Das letzte von Hundertwasser selbst gestaltete Buchwerk und umfassende Zeugnis seines Künstlerlebens. Limitiert auf insgesamt 10.000 Exemplare, davon 7.500 in deutsch. In 10 Farben gedruckt. Band II mit rund 1.500 farbenprächtigen Abbildungen, die Hundertwassers künstlerische Laufbahn von 1928 bis zum Jahr 2000 dokumentieren.

Grafik komplett gerahmt in einer silber-türkisen Leiste
mit Passepartout und optisch entspiegeltem Glas|
staubdicht verarbeitet in Museumsqualität.

990,00 €*