PREIS ANFRAGEN
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-Stahl ist ein künstlerisches Ausnahmetalent. Neben einer beeindruckenden Schauspielkarriere in Deutschland, Europa und Hollywood ist er ebenso erfolgreich als Musiker, Maler und Schriftsteller.

Unten angefügt ist der Link zur 3D-Präsentation unserer Ausstellung in der Englischen Kirche, Bad Homburg:

Er, der bedeutendste lebende deutsche Schauspieler und studierte Konzertgeiger, sagt von sich: „Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen.“

Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen Mueller-Stahls sind geprägt von individueller Handschrift mit sicherem Strich und großartigem Umgang mit Farbe. Zu den Motiven seiner Bilder gehören Porträts, literarische Themen, Landschaften und besonders auch Drehbuchübermalungen, die meist direkt am Filmset entstehen. Von der ersten Ausstellung 2001 im Filmmuseum Potsdam bis hin zu den heutigen Shows in renommierten Häusern wie der Kunsthalle Mannheim, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg oder der Los Angeles Municipal Art Gallery, erregen seine Arbeiten immer wieder großes Aufsehen beim Fachpublikum und der Kunstkritik.
Über sein zeichnerisches Werk sagt Mueller Stahl: „Beim Zeichnen ist man selbst der Regisseur. Es gibt keine Verbote, und man hat alle Freiheiten. […] Das Zeichnen fiel mir so leicht, ich dachte, alles, was einem leicht fällt, ist nicht so bedeutend. Zeichnen ist für mich viel leichter als Schauspielern.“

Biographie Armin Mueller-Stahl

  • 1930 geboren in Tilsit, Ostpreußen 
  • 1949 Examen als Musiklehrer und Konzertgeiger am Städtischen Konservatorium Berlin 
  • 1952 Engagement am Berliner Theater am Schiffbauerdamm, wo er 25 Jahre tätig blieb 
  • 1960 Beginn der Schauspielkarriere beim Film mit dem Vierteiler Flucht aus der Hölle; ab dann Mitwirkung in rund 60 DDR-Produktionen; mehrfach “Beliebtester Schauspieler der DDR“ 
  • 1976 Mitunterzeichnung Solidaritätserklärung gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns; Boykottierung durch die DDR; arbeitslos schreibt er die Autobiografie Verordneter Sonntag 
  • 1980 Genehmigung des Ausreiseantrags nach West-Berlin 
  • 1981 Hauptrolle in Lola 
  • 1982 Filmband in Gold für Lola 
  • 1989 Hollywood-Debüt: Music Box – Die ganze Wahrheit 
  • 1990 Oscar-Nominierung für die Rolle des "Sam Krichinsky" in Avalon 
  • 1992 Silberner Bär der Berlinale für Utz 
  • 1997 Oscar-Nominierung für die Rolle des Vaters in Shine – Der Weg ins Licht; Berlinale Kamera für sein Lebenswerk 
  • 2001 Thomas Mann in Die Manns – Ein Jahrhundertroman; erste Präsentation von Zeichnungen und Aquarellen im Filmmuseum Potsdam 
  • 2002 Grimme-Preis für Thomas Mann Darstellung 
  • 2007 Mueller-Stahl Sonderausgabe der 30-bändigen Brockhaus Enzyklopädie; Deutscher Filmpreis für Lebenswerk; Bambi für Schauspieler national; große Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 
  • 2008 Buddenbrooks-Verfilmung; Großes Bundesverdienstkreuz der BRD mit Stern 
  • 2009 Ausstellung im Horst-Janssen-Museum, Oldenburg 
  • 2010 Erscheinen der Werkmonografie mit Gemälden, Gouachen und Zeichnungen 
  • Armin Mueller-Stahl wohnt an der kalifornischen Küste, an der Ostsee und in Berlin.
  • 2017 Ausstellung der Galerie am Dom "Menschenbilder" in Bad Soden

Armin Mueller-Stahl – Vielfachgenie

Armin Mueller-Stahl gehört zweifelsohne zu den klassischen Mehrfachbegabungen der deutschen Kulturgeschichte wie Hermann Hesse, Oskar Schlemmer oder Günter Grass, um nur einige zu nennen. 1930 in Tilsit geboren, wird er in einer kultursensiblen Familie groß, bei der Malen, Schauspielern und Musizieren zum Umgangston des Alltags gehören. Kein Wunder also, dass der Künstler als drittes von fünf Kindern kulturelles Tun als Habitus in sein Leben übernommen und das künstlerische Talent des Vaters nicht nur aufgenommen, sondern vervollkommnet hat.

Seine Begabungen sind kulturell ubiquitär. Nichts klammert er dabei aus, im Gegenteil: In allem ist sein Schaffen mit großer Genialität behaftet. Der ernsthafte Beginn der Malerei als eigenständige Werkgruppe wird in der Literatur mit dem Jahr 1951 angegeben. In diesem Jahr begann Armin Mueller-Stahl auch Schauspielunterricht zu nehmen. Zwei Jahre zuvor hatte er mit dem Musikstudium angefangen, nachdem er zuerst an einer Schauspielschule wegen mangelnden Talents nicht angenommen wurde. Welch unglaubliches Fehlurteil!

Verfolgt man die historische Abfolge dieser verschiedenen Ausbildungs- und Interessenbeginne, wird eines offenbar: Alle Talente, Fähigkeiten und begnadeten Handlungen Mueller-Stahls fließen ursprünglich aus einer Quelle – der des Genies. Und, das ist wesentlich im Oeuvre dieses Künstlers, sie bestehen immer parallel.
Schon immer haben mich die Drehbücher Mueller-Stahls fasziniert, die Seite um Seite farbüberquellend sowohl dem Textstudium als auch der Malerei dienen, denn dort findet keine Trennung statt, alles geht ineinander über. Schlussendlich auch die Themen und Motive, wie zum Beispiel die Schauspieler- oder Autorenporträts. Denn wie der tanzende Strich die Dargestellten in einer unglaublichen Leichtigkeit und Brillanz wiedergibt, zeigt, wie sehr Ansinnen und künstlerisches Tun bei Mueller-Stahl einhergehen.

Während der Künstler anfangs seine Bilder mit den Worten „das Zeichnen fiel mir so leicht, ich dachte, alles, was einem leichtfällt, ist nicht bedeutend" abtut, wird doch bei ersten Präsentationen seines malerischen Werkes klar, dass sich hier etwas ganz Besonderes, etwas Eigenes auftut. Denn im Umgang mit Farbe offenbart sich der für einen Künstler immer geforderte Stil der Eigenheit, und der wird hier mehr als offenbar. Gerade weil ihm, wie er es selbst sagt, das Zeichnen leichter fällt als das Schauspielern, zeigt sich der Wert dessen, was er bildnerisch darstellt: ein Oeuvre großer individueller Handschrift mit sicherstem Strich und großartigem Umgang mit Farbe.

Armin Mueller-Stahl gelingt, was nur wenige schaffen: Parallel zu einer beeindruckenden Schauspielkarriere entsteht ein ebensolches Bildwerk, das bereits an wichtigen Ausstellungsorten begeistert gefeiert und betrachtet wurde: Im Filmmuseum Babelsberg in Potsdam und im Buddenbrookhaus in Lübeck gezeigt, erregte es großes Aufsehen beim Fachpublikum und bei der Kunstkritik.

Um noch einmal auf diese Ausstellungen sowie die farbwuchernden Drehbücher zurückzukommen: Gerade hier erkennt man, dass Malen und Zeichnen für den Künstler kein einfaches Nebenbei sind, sondern das, was alle großartigen Maler immer getrieben hat und ohne das sie nie ihren Platz in der Kunstgeschichte erreicht hätten: Leidenschaft. 

Mit großer Achtung sieht man auf das, was es ist: große Malerei!

Michael Marius Marks

 

Die Abbildungen der ungerahmten Unikate stammen von © Klaus Karstedt!



Fenster schließen
Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-Stahl ist ein künstlerisches Ausnahmetalent. Neben einer beeindruckenden Schauspielkarriere in Deutschland, Europa und Hollywood ist er ebenso erfolgreich als Musiker, Maler und Schriftsteller.

Unten angefügt ist der Link zur 3D-Präsentation unserer Ausstellung in der Englischen Kirche, Bad Homburg:

Er, der bedeutendste lebende deutsche Schauspieler und studierte Konzertgeiger, sagt von sich: „Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen.“

Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen Mueller-Stahls sind geprägt von individueller Handschrift mit sicherem Strich und großartigem Umgang mit Farbe. Zu den Motiven seiner Bilder gehören Porträts, literarische Themen, Landschaften und besonders auch Drehbuchübermalungen, die meist direkt am Filmset entstehen. Von der ersten Ausstellung 2001 im Filmmuseum Potsdam bis hin zu den heutigen Shows in renommierten Häusern wie der Kunsthalle Mannheim, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg oder der Los Angeles Municipal Art Gallery, erregen seine Arbeiten immer wieder großes Aufsehen beim Fachpublikum und der Kunstkritik.
Über sein zeichnerisches Werk sagt Mueller Stahl: „Beim Zeichnen ist man selbst der Regisseur. Es gibt keine Verbote, und man hat alle Freiheiten. […] Das Zeichnen fiel mir so leicht, ich dachte, alles, was einem leicht fällt, ist nicht so bedeutend. Zeichnen ist für mich viel leichter als Schauspielern.“

Biographie Armin Mueller-Stahl

  • 1930 geboren in Tilsit, Ostpreußen 
  • 1949 Examen als Musiklehrer und Konzertgeiger am Städtischen Konservatorium Berlin 
  • 1952 Engagement am Berliner Theater am Schiffbauerdamm, wo er 25 Jahre tätig blieb 
  • 1960 Beginn der Schauspielkarriere beim Film mit dem Vierteiler Flucht aus der Hölle; ab dann Mitwirkung in rund 60 DDR-Produktionen; mehrfach “Beliebtester Schauspieler der DDR“ 
  • 1976 Mitunterzeichnung Solidaritätserklärung gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns; Boykottierung durch die DDR; arbeitslos schreibt er die Autobiografie Verordneter Sonntag 
  • 1980 Genehmigung des Ausreiseantrags nach West-Berlin 
  • 1981 Hauptrolle in Lola 
  • 1982 Filmband in Gold für Lola 
  • 1989 Hollywood-Debüt: Music Box – Die ganze Wahrheit 
  • 1990 Oscar-Nominierung für die Rolle des "Sam Krichinsky" in Avalon 
  • 1992 Silberner Bär der Berlinale für Utz 
  • 1997 Oscar-Nominierung für die Rolle des Vaters in Shine – Der Weg ins Licht; Berlinale Kamera für sein Lebenswerk 
  • 2001 Thomas Mann in Die Manns – Ein Jahrhundertroman; erste Präsentation von Zeichnungen und Aquarellen im Filmmuseum Potsdam 
  • 2002 Grimme-Preis für Thomas Mann Darstellung 
  • 2007 Mueller-Stahl Sonderausgabe der 30-bändigen Brockhaus Enzyklopädie; Deutscher Filmpreis für Lebenswerk; Bambi für Schauspieler national; große Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 
  • 2008 Buddenbrooks-Verfilmung; Großes Bundesverdienstkreuz der BRD mit Stern 
  • 2009 Ausstellung im Horst-Janssen-Museum, Oldenburg 
  • 2010 Erscheinen der Werkmonografie mit Gemälden, Gouachen und Zeichnungen 
  • Armin Mueller-Stahl wohnt an der kalifornischen Küste, an der Ostsee und in Berlin.
  • 2017 Ausstellung der Galerie am Dom "Menschenbilder" in Bad Soden

Armin Mueller-Stahl – Vielfachgenie

Armin Mueller-Stahl gehört zweifelsohne zu den klassischen Mehrfachbegabungen der deutschen Kulturgeschichte wie Hermann Hesse, Oskar Schlemmer oder Günter Grass, um nur einige zu nennen. 1930 in Tilsit geboren, wird er in einer kultursensiblen Familie groß, bei der Malen, Schauspielern und Musizieren zum Umgangston des Alltags gehören. Kein Wunder also, dass der Künstler als drittes von fünf Kindern kulturelles Tun als Habitus in sein Leben übernommen und das künstlerische Talent des Vaters nicht nur aufgenommen, sondern vervollkommnet hat.

Seine Begabungen sind kulturell ubiquitär. Nichts klammert er dabei aus, im Gegenteil: In allem ist sein Schaffen mit großer Genialität behaftet. Der ernsthafte Beginn der Malerei als eigenständige Werkgruppe wird in der Literatur mit dem Jahr 1951 angegeben. In diesem Jahr begann Armin Mueller-Stahl auch Schauspielunterricht zu nehmen. Zwei Jahre zuvor hatte er mit dem Musikstudium angefangen, nachdem er zuerst an einer Schauspielschule wegen mangelnden Talents nicht angenommen wurde. Welch unglaubliches Fehlurteil!

Verfolgt man die historische Abfolge dieser verschiedenen Ausbildungs- und Interessenbeginne, wird eines offenbar: Alle Talente, Fähigkeiten und begnadeten Handlungen Mueller-Stahls fließen ursprünglich aus einer Quelle – der des Genies. Und, das ist wesentlich im Oeuvre dieses Künstlers, sie bestehen immer parallel.
Schon immer haben mich die Drehbücher Mueller-Stahls fasziniert, die Seite um Seite farbüberquellend sowohl dem Textstudium als auch der Malerei dienen, denn dort findet keine Trennung statt, alles geht ineinander über. Schlussendlich auch die Themen und Motive, wie zum Beispiel die Schauspieler- oder Autorenporträts. Denn wie der tanzende Strich die Dargestellten in einer unglaublichen Leichtigkeit und Brillanz wiedergibt, zeigt, wie sehr Ansinnen und künstlerisches Tun bei Mueller-Stahl einhergehen.

Während der Künstler anfangs seine Bilder mit den Worten „das Zeichnen fiel mir so leicht, ich dachte, alles, was einem leichtfällt, ist nicht bedeutend" abtut, wird doch bei ersten Präsentationen seines malerischen Werkes klar, dass sich hier etwas ganz Besonderes, etwas Eigenes auftut. Denn im Umgang mit Farbe offenbart sich der für einen Künstler immer geforderte Stil der Eigenheit, und der wird hier mehr als offenbar. Gerade weil ihm, wie er es selbst sagt, das Zeichnen leichter fällt als das Schauspielern, zeigt sich der Wert dessen, was er bildnerisch darstellt: ein Oeuvre großer individueller Handschrift mit sicherstem Strich und großartigem Umgang mit Farbe.

Armin Mueller-Stahl gelingt, was nur wenige schaffen: Parallel zu einer beeindruckenden Schauspielkarriere entsteht ein ebensolches Bildwerk, das bereits an wichtigen Ausstellungsorten begeistert gefeiert und betrachtet wurde: Im Filmmuseum Babelsberg in Potsdam und im Buddenbrookhaus in Lübeck gezeigt, erregte es großes Aufsehen beim Fachpublikum und bei der Kunstkritik.

Um noch einmal auf diese Ausstellungen sowie die farbwuchernden Drehbücher zurückzukommen: Gerade hier erkennt man, dass Malen und Zeichnen für den Künstler kein einfaches Nebenbei sind, sondern das, was alle großartigen Maler immer getrieben hat und ohne das sie nie ihren Platz in der Kunstgeschichte erreicht hätten: Leidenschaft. 

Mit großer Achtung sieht man auf das, was es ist: große Malerei!

Michael Marius Marks

 

Die Abbildungen der ungerahmten Unikate stammen von © Klaus Karstedt!

1 von 15
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Drums

Von Armin Mueller-Stahl »

Drums
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Trumpet

Von Armin Mueller-Stahl »

Trumpet
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Das rote Cello

Von Armin Mueller-Stahl »

Das rote Cello
Original Farbradierung aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
380,00 €
Geigerin in Gelb

Von Armin Mueller-Stahl »

Geigerin in Gelb
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Abschied

Von Armin Mueller-Stahl »

Abschied
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Strandbesuch

Von Armin Mueller-Stahl »

Strandbesuch
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Sieh mich nicht an

Von Armin Mueller-Stahl »

Sieh mich nicht an
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Jazzer

Von Armin Mueller-Stahl »

Jazzer
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Bassist in Rot

Von Armin Mueller-Stahl »

Bassist in Rot
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Rebell David Bowie

Von Armin Mueller-Stahl »

Rebell David Bowie
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
The Fab Four

Von Armin Mueller-Stahl »

The Fab Four
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Die rote Violine - meine Geige

Von Armin Mueller-Stahl »

Die rote Violine - meine Geige
Original Siebdruck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
680,00 €
Jazz

Von Armin Mueller-Stahl »

Jazz
Original Lithografie aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
150,00 €
Träumendes Mädchen

Von Armin Mueller-Stahl »

Träumendes Mädchen
Original Farblithografie aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Passanten

Von Armin Mueller-Stahl »

Passanten
Original Giclée Druck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Bandoneon meets Tango

Von Armin Mueller-Stahl »

Bandoneon meets Tango
Original Farbradierung aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
360,00 €
Drums

Von Armin Mueller-Stahl »

Drums
Original Farblithografie aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Trumpet

Von Armin Mueller-Stahl »

Trumpet
Original Farblithografie aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Trompeter

Von Armin Mueller-Stahl »

Trompeter
Original Gicléedruck aus dem Jahr 2023 nummeriert und signiert
320,00 €
Künstlerin in L.A. Venice

Von Armin Mueller-Stahl »

Künstlerin in L.A. Venice
RESERVIERT! Mischtechnik auf Papier handsigniert und datiert aus dem Jahr 2011 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE © Foto Klaus Karstedt Komplett gerahmt im Übereck-Studiorahmen mit Weißgold, optisch entspiegeltem Glas und...
Preis auf Anfrage
Ross und Reiter

Von Armin Mueller-Stahl »

Ross und Reiter
Original Lithografie aus dem Jahr 2022 nummeriert und signiert
150,00 €
1 von 15
Zuletzt angesehen